




















Blicke des Dialogs ________________________________________________________ Die Fotografien Olaf Steinkühlers sind Blicke auf ein fernes Land, dessen Besonderheiten jedoch nicht – wie andere Bilder Asiens - entrückende Exotik versprechen. Sie vergegenwärtigen Nähe, Nähe zu einer Fremdheit, die immer schon anziehend auf den westlichen Menschen wirkte, durch die Andersheit des Lebens, des Denkens und des Fühlens. Hier aber schafft sich ein anderer Blick Raum für das Geschick der Menschen, deren Überlebenswillen sich einer inneren Ruhe verdankt. Ein Mädchengesicht, in fotografischen Ausschnitten dreier Varianten gegeben, zeigt den Wechsel der Perspektive. Die wachen Augen lösen eine Demutshaltung auf, lassen Zurückhaltung zur energetischen Quelle werden. Ein alter Mann schaut mit uns auf das Wasser, durch Blätter hindurch. Wir spüren die Sammlung seiner inneren Haltung, seine Innenschau, die in einem anderen Bild selbst dort zu finden ist, wo das Fenster den Blick auf die Großstadt Bangkok lenkt: Im Zwilicht zwischen den Kulturen fordert die meditative Haltung ihr Recht, formt der Fotograf den Innenraum zum Denkraum, zum Raum der Stille. Die Serie der Menschenporträts aus dem Plan-Dorf Van Ly, die in Zusammenarbeit mit Markus Hirschmeier entworfen wurden, setzt Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Alters, Geschlechts und sozialer Stellung ins Bild. Ins Auge springt ihre aufrechte Haltung vor bescheidener Kulisse. Geschult an den Fotografien August Sanders werden die Porträtierten statuarisch und frontal ins Bild gesetzt. Physiognomien und Körperhaltung, Gesten und Kleidung sind hier wie dort Zeugnisse kultureller Einschreibungen, lesbar als Erfahrungen, als Spuren im Körpergedächtnis und dessen äußerlicher Repräsentation. Es scheint jedoch so, als haben die Überformungen der Geschichte und Gegenwart die Charaktere der Menschen aus Van Ly nicht brechen können, sondern im Gegenteil, ihnen Anmut und Stärke verliehen. Der deutsche Fotokünstler Olaf Steinkühler hat sich bereits in früheren Arbeiten intensiv mit dem Thema „Stille“ auseinandergesetzt. Die in der Ferne gesuchte Stille, die hier ins Sehfeld der durch Hast und Hektik gestressten westlichen Kultur transportiert wird, zeigt eine zusätzliche Perspektive auf: Die Würdigung des Anderen. Das ist auch die Haltung des Teams von Olsen und Plan International, das Olaf Steinkühler nach Vietnam begleitet hat, eine Haltung des Dialogs, die als Einstellung zum Leben nicht nur fotografische Spuren hinterlassen wird. Prof. Dr. Martin Roman Deppner, Hamburg